Unsere Tracht
Nachdem die Musikkapelle Holzhausen 20 Jahre in einer Tracht eingekleidet war, die stark an ein Jägerkorps erinnerte und nichts mit einheimischer Kleidung zu tun hatte, beschloss die Vorstandschaft im Sommer 1995 eine neue Tracht anzuschaffen. Um Nägel mit Köpfen zu machen wurde der Trachtenberater des Bezirks Oberbayern befragt. Er wusste auch sofort Rat, weil er zufällig ein Votivbild in der Rindenkapelle Holzhausen für eine Ausstellung fotografiert hatte. Auf dem Gemälde vom großen Brand in Holzhausen im Jahr 1856 sind im Vordergrund zwei Figuren, ein junger Mann und eine junge Frau recht deutlich in ihrer Tracht zu erkennen.
Danach, so schlug der Trachtenberater vor, könnte die neue Tracht gestaltet werden. Gesagt, getan, nach 3 Jahren war es so weit. Aus extra gewebtem und gefärbtem Stoff war die Tracht fertig. Der Schnitt der Jacke war dem einer aus dem Greifenberger Raum überlieferten Jacke nachgebildet. Farbstellung, Muster, Knöpfe und Schnitt waren dem Brandbild entnommen.
Dazu wurden Lederhosen und Haferlschuh gekauft. Im April 1998 präsentierte sich die Kapelle erstmals anlässlich des Frühjahrskonzertes in der neuen Tracht.
Nur die Damen mussten noch bis Herbst 1998 warten, bis ihre Dirndl fertig geschneidert waren.
Erneuerung der Tracht
Die letzt Tracht gab es im Jahr 1998, aus diesem Grund wurde es Zeit für eine Erneuerung. Die Damen erstrahlen nun mit neuen Schürzen und der gesamte Verein hat neue Jacken bekommen. Zur Serenade im Jahr 2022 wurde diese neue Tracht vorgestellt.